Schauspielgrundlagen – Einführung in die Improvisation

Ausgewähltes Thema: Schauspielgrundlagen – Einführung in die Improvisation. Lass dich inspirieren, spontan zu spielen, mutig zu scheitern und dabei Geschichten zu erschaffen, die im Moment entstehen. Teile deine eigenen Impro-Erfahrungen in den Kommentaren und abonniere, um keine neuen Impulse zu verpassen.

Was Improvisation wirklich ausmacht

01

Das Prinzip 'Ja, und...'

Mit ‘Ja, und…’ akzeptierst du Angebote und baust weiter darauf auf. In einer Probe rettete dieser Grundsatz unsere Szene, als ein vergessener Requisitenkorb plötzlich zum ‘magischen Koffer’ wurde. Probiere es heute in einem Gespräch aus und erzähle uns, wie es lief.
02

Zuhören als Superkraft

Improvisation beginnt mit radikalem Zuhören. Wenn du wirklich hörst, was gesagt, gespielt und gezeigt wird, findest du immer den nächsten Schritt. Kommentiere, welche Technik dir hilft, im Moment zu bleiben und nicht zu früh zu planen.
03

Fehlerkultur auf der Bühne

In der Impro nennen wir Fehler ‘Geschenke’. Aus einem Versprecher wurde einmal der Name einer ganzen Fantasystadt, die das Publikum liebte. Teile unten deine liebste Panne, die zu etwas Besserem führte, und inspiriere andere.
Beginne mit sanften Schüttelübungen, weiten Gesten und bewusster Gewichtsverlagerung. Dadurch reagierst du flüssiger auf Angebote. Unser Tipp: Drei Minuten Ganzkörper-Schütteln, dann ein überraschender Freeze. Schreib, ob du dich danach freier fühlst.

Aufwärmen für Kopf, Stimme und Körper

Summen, Lippenflattern und Zungenbrecher wecken Resonanz und Artikulation. Eine Gruppe nutzte vor jeder Show einen selbst erfundenen Klangteppich. Das gemeinsame Summen synchronisierte Atmung und Mut. Poste deinen Lieblings-Zungenbrecher zur Inspiration.

Aufwärmen für Kopf, Stimme und Körper

Figuren und Status im Moment erschaffen

Spiele bewusst hoch oder niedrig: kleiner Blick, zögernde Stimme, oder raumgreifende Gesten und klare Sätze. In einem Workshop wechselten wir Status auf Zuruf, was überraschende Wendungen erzeugte. Teile deine Lieblingsübung für Statuswechsel.

Vertrauen durch Blickkontakt

Ein wahrhaftiger Blick sagt: Ich bin da. Vor einer Premiere stand unser Kreis schweigend, nur Atem und Augen. Danach fühlte sich jede Entscheidung getragen an. Probiere eine Minute stillen Blickkontakt und berichte vom Effekt.

Führen und Folgen

Wechsle bewusst zwischen Initiative und Unterstützung. Wie in einem Tanz entsteht so fließende Führung. Eine Szene wurde legendär, weil niemand dominierte, alle dienten der Geschichte. Schreib uns, wann du lieber folgst und warum.
Ein tiefer Atemzug vor dem ersten Wort verändert alles. Er schenkt Klarheit und beruhigt Impulse. In einer Show löste ein gemeinsames Einatmen das Lampenfieber. Abonniere, wenn du mehr Atemtools für den Auftritt erhalten willst.

Impro jenseits der Bühne

Akzeptiere Ideen, ergänze sie und baue sichtbar darauf auf. So entsteht psychologische Sicherheit. Ein Team berichtete, dass ‘Ja, und…’ ihre Brainstorms verdoppelte. Kommentiere, welche Regeln euer Team nutzt, um Ideen wachsen zu lassen.

Impro jenseits der Bühne

Sag heute einmal spontan ‘Ja’ zu einer Einladung, die du sonst ablehnen würdest. Beobachte, wie sich der Tag verschiebt. Teile dein Mini-Abenteuer, damit wir gemeinsam Mut trainieren und voneinander lernen können.
Foqnews
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.